
Spenden - Alles für die Katz? 
                test 12/2013
                
  Zusammen mit dem Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) hat die Stiftung Warentest 44 Organisationen aus den Bereichen Tier-, Natur- und Artenschutz sowie Umwelt- und Klimaschutz untersucht. Die Tester haben Satzungen, Geschäfts- und Jahresberichte ausgewertet, Organisationsstrukturen und Internetseiten betrachtet sowie aufwendige eigene Berechnungen angestellt. Sechs Tier- und Umweltschutzorganisationen arbeiten wirtschaftlich, sind transparent und solide.
              Viele Verweigerungen und Absagen
              
                Insgesamt 17 Hilfswerke haben uns die Auskunft verweigert. Wir haben versucht, sie mit Nachfragen noch zu einer Teilnahme an der Untersuchung zu bewegen. Aber viele reagierten auch darauf nicht oder sagten ihre Teilnahme mit meist kaum nachvollziehbaren Gründen ab. Wie diese Spendenorganisationen mit den eingesammelten Spendengeldern umgehen, bleibt deshalb unklar.
              Zu den Vereinen/Unternehmen, von denen  keine Auskunft zu erhalten war, zählen
              Aktion Tier – Menschen für Tiere 
              Allgemeiner Tierhilfsdienst 
              Animals Friends International 
        Animals' Angels
              Bund deutscher Tierfreunde 
      Charity für Tiere
              Deutsche Gesellschaft Tiere & Natur
              Deutscher Tierhilfe Verband 
        Europäischer Tier- und Naturschutz 
        Futter für Tiere in Not 
        Mensch Umwelt Tier
        Retriever in Not
              Robin Hood Tierheimservice
              SOS Projects für Mensch und Tier
              Südeuropäische Tierhilfe 
              TASSO – Haustierzentralregister
              Tierschutzförderverein
                  Welttierschutzgesellschaft
               Spende sehr genau überlegen
              
                Bei sieben der getesteten Organisationen sollten sich die Spender gut überlegen, ob sie ihnen ihr Geld anvertrauen wollen: Die Organisationen dokumentierten ihre Verwaltungs- und Werbungskosten nicht ausreichend oder arbeiten unwirtschaftlich. Wir haben zwar beachtet, dass ohne Werbung kein Geld in die Spendenkasse eines Hilfswerks fließt, aber Bittschreiben zum Beispiel sollten wirklich erwünscht und nicht zu häufig verschickt werden.
              Am Geld scheiden sich die Geister
              
                Wirtschaftlich arbeitet eine Spendenorganisation nach Auffassung der Stiftung Warentest, wenn sie für Verwaltung und Werbung höchstens 35 Prozent der Ausgaben eines Jahres einsetzt. Diese Grenze halten im Test 20 Spendenorganisationen ein. Sie spenden also von jedem ausgegebenen Euro mindestens 65 Cent für Satzungszwecke wie Hilfsprojekte und Werbekampagnen und nur 35 Cent für Verwaltungsarbeit und Werbung.
              Zu den "unwirtschaftlich arbeitenden Organisationen" zählen 
              PeTA Deutschland 
              Tiere in Not 
              Vier Pfoten–Stiftung für Tierschutz
              Terra Mater (Wirtschaftlichkeit aufgrund ungenügender Unterlagen nicht zu ermitteln)
              Zu den  als "mäßig transparent oder organisiert“ gewerteten Organisationen zählen
              Bund gegen Missbrauch der Tiere 
              IFAW Internationaler Tierschutz-Fonds
              Animals Asia Foundation
              Mobile Tierrettung
              NABU 
              Tierschutzliga Deutschland
              Tiertafel Düsseldorf
              Den Spendern gegenüber offen
              
                Gute Spendenorganisationen zeigen sich auch auskunftsbereit über die Gehälter der Mitarbeiter. Sie veröffentlichen die Bandbreite der Einkommen sowie die drei höchsten Jahresgehälter. Spender, die sich besonders engagieren wollen, können stimmberechtigtes Mitglied werden. Die seriösen Hilfswerke veröffentlichen die Namen aller Mitglieder ihres Aufsichtsgremiums und die Mitarbeiter müssen Dienstreisen unter ökologischen und ökonomischen Aspekten planen. Außerdem steht im Jahresbericht ausführlich, was mit dem eingenommenen Geld passiert.
              Nur sechs der 46 in den Blick genommenen Organisationen werden als "transparent und gut organisiert" bewertet
              Atmosfair
              BUND
              Deutscher Tierschutzbund
              Greenpeace
              Provieh
              WWF Deutschland
              
              Spenden für Mensch, Umwelt oder Tier
              
                Ob es sinnvoller ist, für die Rettung des Regenwalds zu spenden, die Rechte von Tieren in Massenhaltung zu stärken, sich für die Einsparung von Kohlendioxid zu engagieren oder für die Abschaffung von Tierquälerei, muss jeder für sich entscheiden. Aktuell wird für viele Spendenwillige die Hilfe für die Taifunopfer auf den Philippinen im Vordergrund stehen. Sie sollten bei der Auswahl der Spendenorganisation genau hinsehen. Nutzen können Sie zum Beispiel die Spendenberatung des Deutschen Instituts für soziale Fragen (DZI). Es informiert über die Seriosität von gemeinnützigen Spendenorganisationen und vergibt auch das DZI Spendensiegel.
              Quelle: 
              Stiftung Warentest 12/2013 
              siehe auch:
              Süddeutsche.de vom 21.11.2013 
               Tagesspiegel vom 22.11.2013 
              Focus Money vom 25.11.2013 
               
               
__________________________________________________________________________________
 

      zurück zur
      Hauptseite
      Spendenskandale